• Home

Levoit Luftreiniger: Ein echtes Schnäppchen?

Levoit Luftreiniger im Test Levoit Luftreiniger

Levoit ist ein relativ neuer Hersteller auf dem Markt der Luftreiniger, kann jedoch bereits einige Erfolge vorweisen. Die Levoit Luftreiniger gehören zu den beliebtesten Modellen in der mittleren bis günstigen Preisklasse. Das amerikanische Unternehmen mit Sitz in Kalifornien hat sich auf leistungsfähige Luftreiniger mit ansprechendem Design und einem akzeptablen Preis spezialisiert. Bisher wurden über 10 Modelle entwickelt, wovon wir Ihnen die aktuellen und beliebtesten einmal vorstellen möchten.

Alle Levoit Luftreiniger bis 2023 im Vergleich

ModellbezeichnungRaumgrößeFilterleistungApp-SteuerungSensoren/ AutomatikGeräuschpegelErscheinungsjahr
Levoit Core 600S59-147 m²697 m³/hJaStaub- & Lichtsensor26-55 dBFeb. 2022
Levoit LV-H13466-110 m²530 m³/hNeinStaubsensor25-54 dBJan. 2021
Levoit LV-H13341-83 m²466 m³/hJaStaubsensor25-54 dBDez. 2018
Levoit Core 400S37-83 m²442 m³/hJaStaubsensor24-52 dBJuni 2021
Levoit LV-H13543-75 m²360 m³/hNeinStaubsensor26-54 dBNov. 2020
Levoit Core P35020-40 m²246 m³/hNein-24-50 dBFeb. 2021
Levoit Core 300S20-41 m²240 m³/hJaStaubsensor22-48 dBSep. 2021
Levoit LV-PUR131S33-48 m²230 m³/hJaStaubsensor27-52 dBFeb. 2022
Levoit LV-PUR131 33-48 m²230 m³/hNeinStaubsensor23-52 dBMärz 2018
Levoit Core 300 20-40 m²230 m³/hNein-24-50 dBJuli 2021
Levoit Vital 10028-46 m²221 m³/hNein-23-50 dBNov. 2020
Levoit Core 200S17-35 m²200 m³/hJa-24-48 dBFeb. 2021
Levoit LV-H12615-20 m²85 m³/hNein-≤ 52 dB-
Levoit Core Mini17 m²-Nein-25-44 dB-
Levoit LV-H128bis 15 m²70 m³/hNein-24-36 dBMai 2021
Levoit Vista 20016-21m²68 m³/hNein-26-43 dBJan. 2020
Levoit LV-H13212-24 m²68 m³/hNein-25-50 dBMärz 2021

Erläuterungen zur Tabelle: Die in der Tabelle angegebene Raumgröße bezieht sich auf die minimale (bzw. ideale) und die maximale Raumgröße für eine optimale Durchlüftung in angemessener Zeit. Je näher Ihre Raumgröße an der minimalen Angabe liegt, umso besser kann Ihr Luftreiniger arbeiten. In der Spalte „Leistung“ wird der sog. CADR-Wert (Clean Air Delivery Rate) angegeben, der die Reinigungsleistung in m³ pro Stunde angibt. Die Spalte „App“ gibt an, ob der jeweilige Levoit Luftreiniger über eine Smartphone-App gesteuert werden kann. Im Bereich „Sensoren/ Automatik“ wird angegeben, ob Sensoren zur Luftqualitätsmessung verbaut wurden, wodurch der Luftreiniger in der Lage ist, die Leistung über einen Automatikmodus an die jeweilige Luftverschmutzung im Raum anzupassen. Der angegebene Geräuschpegel ist jeweils von der Leistungsstufe abhängig, mit der Ihr Luftreiniger gerade arbeitet. Der geringste Wert ist meistens der sog. Schlafmodus. Das Erscheinungsjahr bezieht sich auf die Verfügbarkeit bei großen Online-Händlern.


Der Bestseller: Levoit Core 300S (bis 41 m²) im Vergleich

Levoit Luftreiniger Core 300S Der Levoit Core 300S Luftreiniger ist derzeit das beliebteste Modell des Herstellers bei großen Online-Händlern und überzeugt durch sein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Des Weiteren kann er, je nach Einsatzgebiet, mit unterschiedlichen Filtertypen ausgestattet werden, was das Besondere an diesem Modell ist. So kann er entweder mit einem Anti-Abgas Filter, einem Anti-Haustierallergie Filter, einem Anti-Schimmel oder dem Standartfilter bestückt werden. Alle Filtertypen sind H13 HEPA Filter, mit einem Vorfilter ausgestattet und besitzen einen hocheffizienter Aktivkohlefilter.

Durch einen intelligenten Luftqualitäts-Sensor kann der Levoit Core 300S auch im Automatik-Modus betrieben werden, der in Echtzeit die Luftqualität misst und entsprechend die Leistung reguliert. Per zugehöriger Smartphone-App kann man die Luftqualität ablesen und verschiedene Einstellungen vornehmen. Doch auch am Luftreiniger selbst kann man die Qualität der Raumluft ablesen. Der Core 300S hat eine Leistung (CADR) von bis zu 240 m³/Std und ist somit für Räume von 20-41 m² geeignet. Im Schlafmodus arbeitet der Core 300“ nahezu geräuschlos mit lediglich 22 dB, was der niedrigste Wert unter allen Levoit Luftreinigern ist. Generell liegen die Modelle, was die Lautstärke angeht, in einem sehr guten Bereich. Neben einem festen, wöchentlichen Zeitplan, funktioniert das Modell auch per Sprachsteuerung und zeigt an, wann der Filter gewechselt werden sollte.

Wie alle Levoit Air Purifier ist der Core 300S ECARF-zertifiziert (allergikerfreundlich) und ist wirksam gegen verschiedene Allergien, die verstopfte Nasen oder rote Augen verursachen. Die Kundenbewertungen bei großen Händlern sind vorwiegend positiv und viele Nutzer berichten von einer deutlichen Verbesserung der Symptome bei Allergien, wie Hausstaub- oder Pollenallergie.

Die Funktionen und Eigenschaften im Überblick:

  • Reinigungsleistung CADR von 240 m³/Std
  • Für Räume bis 41 m² geeignet
  • H13 HEPA-Filter gegen Staub & Pollen
  • Luftqualitätssensor (Laser-Staubsensor)
  • Anzeige der Luftqualität (PM2,5)
  • Schlaf- & Automatikmodus
  • Steuerung per App möglich
  • Reddot Winner 2020, German Design Award 2021
LEVOIT Luftreiniger Allergiker mit H13 HEPA Luftfilter gegen...
LEVOIT Luftreiniger Allergiker mit H13 HEPA Luftfilter gegen...
  • Frischere Luft: Mit CADR von 240m³/h reinigt Core 300S eine Raumgröße von 50㎡ zweimal pro...
  • Luftqualitäts-Farbfeedback: Der LEVOT Core 300S verfügt über einen professionellen Lasersensor,...
  • Ultraleiser Schlaf-Modus: Ideal fürs Schlafzimmer,Während des Schlafmodus arbeitet der...

Ohne App-Steuerung: Levoit Core 300 (bis 40 m²)

Im Gegensatz zum oben vorgestellten Core 300S kann der Levoit Core 300 nicht per App gesteuert werden. Außerdem besitzt er keinen Staubsensor und kann dadurch nicht im Automatikmodus betrieben. Beides schlägt sich in einem deutlich günstigeren Kaufpreis nieder. Ansonsten sind die Modelle überwiegend baugleich und haben sehr ähnliche Leistungsdaten, weshalb wir an dieser Stelle auf eine detailliertere Beschreibung verzichten. Auch die verschiedenen Filtertypen sind ebenfalls für den Levoit Core 300 erhältlich.

Wer also auf eine Steuerung per App verzichten kann, für den ist dieses Modell durchaus interessant. Die Steuerung lässt sich natürlich ebenso über den Luftreiniger selber vornehmen, sodass man hier auf nichts verzichten muss.

Der Levoit Core 400S (bis 83 m²) im Luftreiniger Test

Levoit Core 400S Luftreiniger

Der Levoit Core 400S Luftreiniger gehört zu den beliebtesten Modellen des Herstellers und wurde unter anderem von der gemeinnützige Verbraucherorganisation Stiftung Warentest untersucht. Im Luftreiniger Test (01/2022) schnitt das Modell mit einer befriedigenden Bewertung im Mittelfeld ab. Er wird als Nachfolger des beliebten Levoit LV-PUR131 gelistet.

Lediglich bei Formaldehyd sei die Filterleistung nicht gut gewesen, dafür werden Aerosole gut und Pollen ebenfalls zufriedenstellend gefiltert, womit er auch für Allergiker gut geeignet ist. Überzeugen kann das Modell Core 400S bei der Bedienung, dem Stromverbrauch und dem entstehenden Geräuschpegel. Neben einem besonders leisen Schlafmodus, ist außerdem ein Automatikmodus verbaut, der sich im Betrieb an die jeweilige Luftqualität anpasst. Das „S“ beim Levoit Core 400S steht dabei vermutlich für „Smart“, denn die App-Steuerung per Smartphone ist hier, im Gegensatz zum Modell Core 300, möglich.

Der Filter des Core 400S besteht, wie üblich, aus einem Vorfilter gegen Menschen- bzw. Tierhaare und große Fasern, einem H13 HEPA-Filter gegen einen Großteil der Staubpartikel und Pollen und einem Aktivkohlefilter zur Filtration von Gerüchen. Ein Ersatzfilter (Core 400S-RF) muss laut Hersteller etwa alle 6-12 Monate eingesetzt werden, womit sich die jährlichen Betriebskosten insgesamt auf ca. 70-120€ belaufen.

Die Funktionen und Eigenschaften im Überblick:

  • Reinigungsleistung CADR von 400 m³/Std
  • Für große Räume bis 83 m² geeignet
  • H13 HEPA-Filter gegen Staub & Pollen
  • Luftqualitätssensor (Laser-Staubsensor)
  • Anzeige der Luftqualität (PM2,5)
  • Schlaf- & Automatikmodus
  • Steuerung per App möglich
  • IF Design Award 2021

Der Levoit Core 200S (bis 35 m²) für kleine Räume

Levoit Core 600S Premium-Luftreiniger

Im Vergleich zum Core 300S ist der Levoit 200S eher für kleinere Räume bis zu 35 m² geeignet und hat eine Leistung (CADR) von 200 m³/Std. Er kann ebenfalls per App gesteuert werden, besitzt jedoch keinen Automatik-Modus, der sich an die jeweilige Luftqualität anpasst. Ansonsten sind auch hier die Eigenschaften sehr ähnlich zum oben beschriebenen Levoit Core 300S, allerdings kann nur ein Filtertyp verwendet werden, der sich aus Vorfilter, einem H13 HEPA-Filter und einem Aktivkohlefilter zusammensetzt.

Das Premium-Modell Levoit Core 600S für große Räume

Der Levoit Core 600S ist das Premium-Modell von Levoit und mit 697 m³/Std der Luftreiniger mit der höchsten Leistung. Er ist für große Räume von 59-147 m² geeignet und auch ansonsten mit dem größten Funktionsumfang ausgestattet. Neben einer Steuerung per App oder Sprachassistent, ist der Core 600S mit einem Staub- und Lichtsensor ausgestattet, besitzt somit eine Luftqualitätsanzeige und kann im Automatik-Modus betrieben werden. Der smarte Lichtsensor erkennt Dunkelheit und schaltet automatisch die Displaybeleuchtung ab.

Wie bei Levoit üblich wurde ein dreistufiger Filter, bestehend aus Vorfilter, H13 HEPA Filter und Aktivkohlefilter, verbaut. Zusammen mit dem Modell Levoit LV-PUR131S gehört der Core 600S zu den neusten Modellen von Levoit und ist seit 2022 verfügbar.

Die Filter bei Levoit im Überblick

Levoit Filter im Überblick

Die meisten Levoit Luftreiniger arbeiten mit einem dreistufigen Filter, der aus Vorfilter, einem H13 HEPA Filter und einem Aktivkohlefilter besteht und 99,97% der Schadstoffe bis zu 0,3µm entfernt. Beim Levoit Core 300S lassen sich darüber hinaus, je nach Bedarf, verschiedene Filtertypen zusätzlich kaufen. Keines der Levoit-Modelle erzeugen Ozon, da sie nicht mit sog. Ionisatoren arbeiten. Die Filterleistung ist bei Levoit laut Stiftung Warentest im marktüblichen Bereich und kann im Vergleich zu anderen Herstellern definitiv mithalten.

Der dreistufige Levoit Filter im Überblick:

  1. Vorfilter: Staub, Fusseln, Tierhaare, Fasern
  2. H13 True HEPA Filter: Bakterien, Schimmel, Pollen, Haustierschuppen
  3. Aktivkohlefilter: Rauch, VOCs, Haustiergerüche, Kochgerüche

» Alle Levoit Ersatzfilter

Levoit Luftreiniger Test: Gibt es offizielle Untersuchungen?

Ja, es gibt bereits einen offiziellen Levoit Luftreiniger Test. Das Modell Levoit Core 400S wurde im Luftreiniger Test (01/2022) durch die Stiftung Warentest untersucht und ist dabei im soliden Mittelfeld gelandet, was für einen relativ neuen Hersteller eine durchaus beachtliche Leistung ist, wie wir finden. Neben bekannten Marken von Xiaomi, Medion und Philips konnte der Luftreiniger von Levoit vor allem durch seine Bedienung, dem geringen Geräuschpegel und Stromverbrauch und einer durchaus akzeptablen Filterleistung punkten. Preislich lag der Core 400S ebenfalls im Mittelfeld. Vor allem gegen Pollen und Aerosole sei das Modell von Levoit im Test wirksam, so die Stiftung Warentest.

Auch das ETM Testmagazin führte eine Untersuchung bzw. einen Luftreiniger Test mit Levoit Modellen durch – in diesem Fall Anfang 2021 mit dem Modell Levoit Core 300. Das Testurteil wird hier mit „Sehr gut“ (94,1%) angegeben. Die Filtrationsleistung und Handhabung standen im Vordergrund der Untersuchung. Die Filterung von Grob- und Feinpartikeln erreichte einen sehr guten Wert, was vor allem für Allergiker entscheidend ist. Das Filtern von Gerüchen schnitt dabei eher mit „Gut“ ab. Alles in allem konnte der Levoit Core 300 die Tester im Luftreiniger Test 05/2021 für Räume bis max. 50 m² überzeugen.

Lautstärke, Filterleistung und Raumgröße

Die wichtigste Kennzahl bei Luftreinigern ist die Raumgröße, die unmittelbar mit der Filterleistung zusammen hängt. Jeder Luftreiniger muss die Raumluft in einem Raum nach einer bestimmten Zeit vollständig gefiltert haben, um einen spürbaren Effekt auf die Luftqualität zu haben. Diese Leistung wird als CADR-Wert angegeben und steht für die Reinigungsleistung bzw. den Luftdurchsatz. Doch auch die Filterleistung ansich ist entscheidend. Nur ein ausgereiftes und modernes Filtersystem kann die Raumluft messbar verbessern. Übliche Filtersysteme bestehen aus mehrstufigen Filtern für verschiedene Partikelarten bzw. Partikelgrößen.

Nicht zuletzt ist jedoch auch die Lautstärke im Betrieb von entscheidender Bedeutung, denn man möchte den Komfort im Alltag nicht durch ein unnötigen Geräuschpegel stören. Hier gilt es also ein ausgewogenes VErhältnis zwischen Filterleistung und Lautstärke zu finden, was Levoit sehr gut gelungen ist. Sowohl die Filterleistung entspricht laut Stiftung Warentest dem aktuellen Standard, als auch der dabei entstehende Lautstärkepgel ist in einem üblichen Bereich.

Vor- & Nachteile im Überblick

Schließlich möchten wir Ihnen kurz die verschiedenen Vor- und Nachteile der Luftreiniger von Levoit auflisten. Zu den klaren Vorteilen gehört das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und das moderne Design. Zu den Nachteilen zählen wir die seit 2017 im Vergleich eher geringe Erfahrung auf dem Markt der Luftreiniger. Auch erscheinen die Filter aus unserer Sicht nicht recyclebar.

Vorteile

👍 sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

👍 modernes und ansprechendes Design

👍 oftmals Steuerung per Smartphone-App

👍 Sleep-Modus für leisen Betrieb

👍 relativ geringer Stromverbrauch

Nachteile

👎 relativ neuer Hersteller (2017)

👎 Filter scheinen nicht recyclebar

FaQ – Häufige Fragen

Content missing

Fazit zu Levoit Luftreinigern

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Modelle von Levoit zurecht zu den beliebtesten Luftreinigern am Markt gehören. Mehrere offizielle Untersuchungen belegen die marktübliche Filterleistung. Die Modelle von Levoit können dabei vor allem mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis punkten und sind nachweislich wirksam bei der Bekämpfung von Aerosolen und Pollen in der Raumluft, was vor allem Allergikern zugutekommt. Aus diesen Gründen können wir Ihnen die Modelle von Levoit uneingeschränkt empfehlen. Die Auswahl bei Levoit bietet für jeden Geldbeutel und für jede Raumgröße das passende Modell. 

» Alle Levoit Luftreiniger

Video: Die besten Levoit Luftreiniger im Test

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beitragsbilder: © Levoit